Geschichten aus dem Vereinsleben des Jahres 2020

Schiff

Navigation

 

Bürgermeisterempfang 17.01.2020

BGM 2020 BGM 2020 BGM 2020

Trennstrich

Karneval in Roßlau 01.02.2020

Karneval 2020 Karneval 2020 Karneval 2020 Karneval 2020 Karneval 2020

Trennstrich

Betty Kahl bittet um Aufnahme in den DMB zur JHV am 14.02.2020
Reinhard Ribbe begrüßte sie herzlich und übergab die Dokumente

B. Kahl 2020

Trennstrich

Zum Frauentag sagt man auch mal Danke

Den Frauentag nahmen die Marinekameraden zum Anlass um im Auftrage des Landesverbandes Sachsen-Anhalt und der Marinekameradschaft Zerbst dem Frauenteam der ASKOM Werbung danke für ihre sehr gute Zusammenarbeit zu sagen. Der Vorsitzende der Mk Zerbst und Stellvertretende Landesverbandsleiter Reinhard Ribbe und der Pressesprecher Hans-Joachim Heinemann überraschten das Team mit einer köstlichen Kuchenplatte.

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der Mk Zerbst

Frauentag 2020

Trennstrich

Zum ersten Mal in Zerbst und im Osten Deutschlands
fällt diese Veranstaltung der Coronakrise zum Opfer.
Wir werden das auf jeden Fall nachholen.

„Die Hafenkneipe Hamburg auf Sankt Pauli“


Das sollte keiner verpassen:
Ein Abend in einer Hamburger Hafenkneipe mit jeder Menge Seemannslieder und Seemannsgarn, wer träumt nicht davon. Die Zerbster Marinekameradschaft macht es möglich, denn sie hat in ihren Jahresarbeitsplan, welcher im Februar 2020 zur Jahreshauptversammlung beschlossen wird, genau das geplant. In der Zerbster Friesenhalle soll am 25. April 2020 um 18.00 Uhr eine Hamburger Hafenkneipe eröffnet werden. Was da so alles aufgetischt wird, wenn sich abends die Seebären und Hafenarbeiter in der Kneipe an der Waterkant treffen. Da werden Lieder gesungen, vom Meer, der Sehnsucht und der Ferne. Da wird feinstes Seemannsgarn aufgetischt und manche neue Freundschaft geschlossen. Da suchen Matrosen eine Heuer und die leichten Mädchen umgarnen die Männer in der Bar. All das darf man erwarten, wenn der Seemannschor der Marinekameradschaft Siegerland e.V. aus Nordrhein-Westfalen sein Gastspiel in Zerbst gibt. Unter der Leitung der bekannten Bühnen- und Filmregisseurin Britt Löwenstrom zaubern die Mitglieder des Seemannschores ein Feuerwerk à la Moulin Rouge auf die Bühne, nur das hier in der Hafenkneipe die Musik spielt.
Wir können dem Publikum versichern, dass ein schwungvoller Abend mit bekannten, aber auch neuen, modernen Liedern, gepaart mit kleinen humorvollen Einlagen, Musik mal eben anders auf die Bühne gebracht wird. Dieses Stück wird unter der musikalischen Leitung von Chorleiter und Musiker Philippe Mascot bereits seit drei Jahren erfolgreich und stets in ausverkauften Hallen zur Aufführung gebracht. Das sollte für uns Zerbster Ansporn sein auch die Friesenhalle mit einem begeisterungswürdigen Publikum zu füllen. Es wird Eintritt erhoben und wir setzen einen Busshuttle ein. Nach unserer Jahreshauptversammlung am 14.02.2020 werden wir aktuell informieren und dann startet der vergünstigte Vorverkauf.

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der Mk Zerbst

Hafenkneipe

Trennstrich

Grillfest 2020

Grillfest mit Freunden der Seefahrt

Drei Monate – wie lang können diese werden, wenn keine der geplanten Aktivitäten der Marinekameradschaft stattfinden kann. Die Corona-Pandemie hat nahezu das ganze öffentliche Leben lahmgelegt und uns vom Kurs abgebracht. Nach ersten Lockerungsübungen, nicht sportlicher Natur, sondern durch die Landesregierung angeregte, ging der Vorstand wieder auf die Kommandobrücke und nahm den richtigen Kurs zaghaft wieder auf.
So starteten wir mit einem Grillfest in unserer neuen Heimstatt im Tivolimit Abstandsregeln und Mund-Nasen-Schutz. Am 29.Mai 2020 begingen wir den Neustart mit 44 Teilnehmern und der Hausherr Ljacko und sein Team übernahmen die Bewirtung. Grillen im eigentlichen Sinn von Holzkohlegrill und Steak oder Würstchen im Freien gab es noch nicht. Die Produkte vom Küchengrill haben genau so gut geschmeckt und das Bier oder der Wein mundeten ebenfalls.
Unsere Gäste, darunter auch die MK Roßlau, welche mit einer Blume, welche kein Wasser braucht anreiste, nutzten die Möglichkeit unsere neue Heimstatt in Augenschein zu nehmen.
Pressesprecher Heinemann führte Tischweise die Gäste durch den maritim gestalteten Versammlungsraum. Selbstredend mit Mund-Nasen-Schutz.
Alle fanden, das war ein rundum gelungener Neustart in der Coronakrisenzeit.
Foto: Vorbildlich mit Mund-Nasen-Schutz suchte R. Ribbe das Gespräch mit den Gästen, hier mit Willi Böhme von der Mk Roßlau

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der Mk Zerbst

Trennstrich

„Quietje“ Harald Bläs zu Gast bei der MK Zerbst

Bläs Blaes Blaes Blaes
Unsere Mitgliederversammlung im Juli war ein voller Erfolg. Trotz Abstandsregeln und Mund-Nasen-Schutz waren 44 Mitglieder und Gäste der Einladung gefolgt. Auch aus Staßfurt, Merseburg, Köthen und Roßlau reisten Mitglieder der dortigen Marinekameradschaften an. Auch viele Zerbster nutzten die Möglichkeit einen gebürtigen Zerbster Kapitän a.D. in Augenschein zu nehmen. Er, der „Quietje“ oder auch Quiddje, Harald Bläs folgte der Einladung des Vorstandes der Mk Zerbst um einen Vortrag über sein Seemannsleben, insbesondere bei der DDR – Fischfangflotte zu halten. Zunächst klären wir mal über den „Quietje“ auf. So nannten die Nordlichter alle, welche südlich von Hamburg zu Hause waren, also auch den Sachsen-Anhalter Harald Bläs, der den Beruf des Hochseefischers erlernte. Als Vollmatrose heuerte er 1958 auf dem Fang- und Verarbeitungsschiff „Berthold Brecht“ an. Das war sein erster „Pott“. Seinen gesamten Werdegang, vom Studium an der Seefahrtsschule, welches er als 3. Offizier abschloss, bis zum Kapitän 1970,erzählte der 79-jährige Harald Bläs den Anwesenden in lockerer und kurzweiliger Art. Nach 1990 zeichnete er nicht mehr für Fischtransporte verantwortlich, sondern fuhr ab 1992 als Kapitän auf dem Containerschiff „Sigrid Wehr“ über die Ozeane dieser Welt. Während seine erste Tour nach New York (USA), Venezuela, Brasilien und Argentinien führte, fuhr er 2004 nach China und Japan seine letzte Seereise und ging dann in Rente. Das Alles, und noch viele weitere Erinnerungen gab er zum Besten. Und noch ein Grund gab es das viele die Möglichkeit nutzten an der Veranstaltung teilzunehmen. Zum einen kamen ehemalige Hochseefischer und zum anderen ehemalige Schulkameraden. Im Anschluss an den Vortrag gab es da viel aus der gemeinsamen Vergangenheit zu erzählen. So ist das, wenn ein gebürtiger Zerbster mit zwei Kapitänspatenten wieder in seinem Heimathafen einläuft.

Text und Bilder: H.-J. Heinemann

Trennstrich

Ehrung für Achilleas Tzanis

Auf einer kürzlich stattgefundenen Mitgliederversammlung mit dem Kapitän a.D. Harald Bläs nutzte der Landesverbandsleiter des Landesverbandes Sachsen-Anhalt im Deutschen Marinebund, Jürgen Krüger die Möglichkeit, dem Mitglied der Mk Zerbst Achilleas (Ljacko) Tzanis, mit der silbernen Ehrennadel des DMB für seine langjährige Mitgliedschaft in Verbindung mit seiner Leistung in der Mk Zerbst auszuzeichnen. Dem schloss sich der Vorstand der Mk an und wünschte ihm alles Gute und weiterhin eine tiefe Verbundenheit mit der MK Zerbst.

Bild: v.li. Heidi Kahn (Vorstandsmitglied mit Blumen), Reinhard Ribbe Vorsitzender Mk Zerbst, Ljacko und Jürgen Krüger

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der Mk Zerbst

Ljacko

Trennstrich

Nana Grillfest

Grillfest mit Abstand

Es sollte eigentlich ein „Tanz in den Herbst“ werden, wie traditionell ihn die Marinekameradschaft Zerbst schon seit Jahren ausrichtet. Doch Corona hatte etwas dagegen und so entschloss sich der Vorstand der Mk ein „Grillfest mit Abstand“ mit Freunden der Seefahrt im Tivoli durchzuführen, denn 30 Jahre seit der Wiedergründung ist ein Grund zum feiern.
40 Marinekameraden mit Angehörigen und geladene Freunde folgten der Einladung. Für maritime Stimmung sorgte das Trio Rita, Claus und Christoph mit ihren Liedern, Trompeten und Saxophon, aufgelockert durch kleine Anekdoten und Witzen. Höhepunkt des Abends war ein musikalischer Reigen, den Rita, alias Nana Mouskouri gestaltete. Ein stimmungsvoller Abend, der sich wieder würdig an die Aktivitäten der Mk anschließt. Das Team der „Pension Tivoli“ um Kerstin und Ljacko Tzanis hat mit dem Gegrillten und dem Getränken das Ihrige dazu geleistet. Danke an alle die am gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Hans-Joachim Heinemann
Pressesprecher der Mk Zerbst

Trennstrich

Deutscher Marinebund e.V. bei der Mk Zerbst zu Gast

2019 beim Abgeordnetentag des Deutschen Marinebundes e.V. (DMB) wurde der AO-Tag 2020 an die Marinekameradschaft Zerbst vergeben. Vom 15.10. bis 18.10.2020 sollten 200 Marinekameraden aus allen Bundesländern in der Zerbster Stadthalle tagen. Doch die anfängliche Euphorie wurde durch die Coronapandemie ausgebremst. Auf seiner ebenfalls verschobenen Frühjahrstagung entschied sich das Präsidium des DMB für eine Durchführung der Herbsttagung in Zerbst. Ein kleiner Trost, aber die Zerbster Kameraden gingen mit dem gleichen Engagement an die Vorbereitungen.
Am Donnerstag, dem 15.10. 2020 reisten 28 Kameradinnen und Kameraden, welche sich aus dem Präsidium und Vorstand des DMB und den Landesverbandsleitern aller Bundesländer zusammensetzten, im „Zerbster Tivoli“ an, um an der zweitägigen Tagung teilzunehmen.
Der Deutsche Marinebund e.V. ist der größte und älteste maritime Interessenverband Deutschlands. 1891 gegründet, repräsentiert unser Verband die Verbundenheit mit Marine und Schifffahrt. Der DMB und seine maritimen Gliederungen in den Landesverbänden bieten allen mit dem Meer und der Seefahrt verbundenen Menschen ein Forum. Das maritime Wahrzeichen, dessen Träger der DMB ist, ist das weltweit bekannte Marine-Ehrenmal in Laboe. Wir verstehen uns als Bündnis für Mensch. Schifffahrt. Meer.
Am ersten Tagungstag lud der Zerbster Bürgermeister Andreas Dittmann die Delegation zu einem Empfang ins Rathaus ein. Er gab einen Überblick über die Zerbster Geschichte von einst und heute und betonte auch, wie wichtig ihm die Vereinsarbeit der Marinekameraden ist. Er sicherte dem Präsidenten des DMB Heinz Maurus seine Unterstützung im Fall einer erneuten Bewerbung um die Ausrichtung eines AO-Tages 2023 in Zerbst zu. Heinz Maurus bedankte sich für die Einladung und zeigte auch die Wichtigkeit der Zusammenarbeit für unser maritimes Anliegen auf. Dem Bürgermeister Andreas Dittmann überreichte er eine Einladung zum Besuch des Marineehrenmals und des Admiral – Scheer - Hauses des DMB in Laboe, welche er dankend annahm. Auch zur Erhaltung der Gesundheit hatte er etwas mitgebracht, einen maritimen Mund-Nasenschutz mit dem Symbol des Ehrenmals in Laboe.
Nach der Tagung ist vor der Tagung, aber dazwischen gab es einen gemeinsamen kameradschaftlichen Abend mit Mitgliedern der gastgebenden Zerbster Marinekameradschaft. Natürlich mit dem so wichtigen nötigen Abstand für die Erhaltung der Gesundheit. Für Schwung und Stimmung sorgte das Trio „Rita, Claus und Christoph“ aus Dessau. Sie brachten noch einen weltbekannten Schlagerstar mit. Mireille Mathieu, alias Rita, zog alle Blicke auf sich. Auch für das leibliche Wohl sorgte das Team „Ljacko“ von der Pension Tivoli. Das Spanferkel mundete Jedem und die Getränke ließen auch nicht auf sich lange warten.
Der zweite Teil der Tagung am Samstag beinhaltete um 11.00 Uhr eine Ehrung für die Toten auf allen Meeren. Diese erfolgte auf dem Zerbster Heidetorfriedhof am „Ehrenmal des DMB“ in Verbindung mit iner Kranzniederlegung. Die Worte des Gedenkens sprach Pfarrer Lutz-Michael Sylvester aus Zerbst. Der Vorstand der Zerbster Marinekameradschaft dankt dem Präsidium des DMB für die Möglichkeit der Ausrichtung der Herbsttagung, welche hier wichtige Beschlüsse und zukünftige Aufgaben beschloss, in unserer Heimatstadt.

Hans-Joachim Heinemann Pressesprecher der MK Zerbst
DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst
DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst
DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst DMB in Zerbst

Trennstrich

Volkstrauertag zu Coronazeiten

VTT 2020 VTT 2020
Auf dem Zerbster Heidetorfriedhof trafen sich am Volkstrauertag um 11.30 Uhr die Zerbster Marinekameraden, um gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Herrn Dittmann und Bürgern der Stadt den Menschen zu gedenken, welche Opfer sinnloser Kriege wurden. Auch wenn die Coronapandemie noch immer das gesellschaftliche Leben in Griff hat, die Gedenkveranstaltung fand mit Maske und Abstand statt. Am Ehrenmal des Deutschen Marinebundes wurde ein Kranz niedergelegt zum Gedenken an die Toten auf allen Meeren. Andreas Dittmann sprach Worte des Gedenkens und er legte mit Wilfried Bustro einen Kranz am Ehrenmal des 16.April 1045 nieder.

Hans-Joachim Heinemann Pressesprecher der MK Zerbst

Trennstrich